…iche Freizeitaktivitäten (z.B. Sportverein, Schwimmkurs), Kosten für einen Kinderwagen, Kinderkarre, Bollerwagen, Windeln, Spielzeug usw. Auch Kosten für die Verpflegung des Kindes wie Essensgeld dürfen keinen Eingang in die Steuererklärung der Eltern finden. Besonderheiten Wird das Kind nachmittags in der Schule betreut, werden meist einheitliche Elternbeiträge erhoben. Da nur die Kosten der reinen Betreuung (z.B. für die Hausaufgabenbetreuung) s…
…en für Schulbücher und Umschulungsgebühren, die durch den Schulwechsel der Kinder verursacht sind das Anschaffen von Mülleimern in der am neuen Wohnort vorgeschriebenen Form neue Glühbirnen und das Ändern von in der bisherigen Wohnung verwendeten elektrischen Geräten, wenn das Leitungsnetz in der neuen Wohnung eine andere Spannung oder Stromart hat das Umbauen von Gasgeräten auf eine andere Gasart oder auf elektrischen Anschluss das Ändern von Bel…
…eunterricht im Zusammenhang mit dem Umzug bei Schulwechsel für die eigenen Kinder können steuerlich bis zu einem Höchstbetrag geltend gemacht werden. Das Finanzamt erkennt vom Höchstbetrag die Hälfte in voller Höhe an. Vom Rest werden bis zum Höchstbetrag nur noch 75% angerechnet. Ende des UmzugsUnterrichtskosten ab 1.4.2022 1.181 € ab 1.3.2024 1.286 € Umzugskostenpauschale ab 1.6.2020 Die Umzugskostenpauschale wurde ab 1.6.2020 grundlegend geände…
…sfinanzhofes nicht in Betracht, da die Kosten nicht außergewöhnlich seien. Kindergeld und Kinderzuschlag Der Staat unterstützt Familien mit dem Kindergeld. Dieses müssen Eltern in der Steuererklärung angeben. Alternativ gibt es Kinderfreibeträge, die nicht in der Steuererklärung einzutragen sind. Steuererklärungsprogramme prüfen immer, ob der Anspruch auf Kindergeld oder die Kinderfreibeträge günstiger ist. Sie berücksichtigen automatisch die gün…
…er, Splittingtarif 4% 5% 6% bei Steuerpflichtigen mit einem Kind oder zwei Kindern 2% 3% 4% bei Steuerpflichtigen mit drei oder mehr Kindern 1% 1% 2% Beispiele: Sie haben für Zahnbehandlungen eine Zahnarztrechnung über insgesamt 2.400 € erhalten. Fall 1: Sie sind verheiratet und Eltern von zwei Kindern. Der Gesamtbetrag Ihrer Einkünfte beträgt 27.500 €. Daraus ergibt sich eine zumutbare Belastung abgerundet 671,00 € (2% von 15.340 € = 306,80 und 3…
…n die gesetzliche Krankenversicherung ist nur schwer möglich. Familien und Kinder Für Familien kann es sich lohnen, gesetzlich versichert zu bleiben: In der gesetzlichen Krankenversicherung werden Kinder beitragsfrei bei den Eltern mitversichert. In der privaten Krankenversicherung wird für jedes Kind ein selbständiger Vertrag vereinbart. Achtung Nehmen Sie über das Jahr keine Leistungen der privaten Krankenversicherung in Anspruch, bekommen Sie i…
…er, Splittingtarif 4% 5% 6% bei Steuerpflichtigen mit einem Kind oder zwei Kindern 2% 3% 4% bei Steuerpflichtigen mit drei oder mehr Kindern 1% 1% 2% Beispiele: Sie haben für Zahnbehandlungen eine Zahnarztrechnung über insgesamt 2.400 € erhalten. Fall 1: Sie sind verheiratet und Eltern von zwei Kindern. Der Gesamtbetrag Ihrer Einkünfte beträgt 27.500 €. Daraus ergibt sich eine zumutbare Belastung abgerundet 671,00 € (2% von 15.340 € = 306,80 und 3…
…er, Splittingtarif 4% 5% 6% bei Steuerpflichtigen mit einem Kind oder zwei Kindern 2% 3% 4% bei Steuerpflichtigen mit drei oder mehr Kindern 1% 1% 2% Beispiele: Sie haben für Zahnbehandlungen eine Zahnarztrechnung über insgesamt 2.400 € erhalten. Fall 1: Sie sind verheiratet und Eltern von zwei Kindern. Der Gesamtbetrag Ihrer Einkünfte beträgt 27.500 €. Daraus ergibt sich eine zumutbare Belastung abgerundet 671,00 € (2% von 15.340 € = 306,80 und 3…
…er, Splittingtarif 4% 5% 6% bei Steuerpflichtigen mit einem Kind oder zwei Kindern 2% 3% 4% bei Steuerpflichtigen mit drei oder mehr Kindern 1% 1% 2% Beispiele: Sie haben für Zahnbehandlungen eine Zahnarztrechnung über insgesamt 2.400 € erhalten. Fall 1: Sie sind verheiratet und Eltern von zwei Kindern. Der Gesamtbetrag Ihrer Einkünfte beträgt 27.500 €. Daraus ergibt sich eine zumutbare Belastung abgerundet 671,00 € (2% von 15.340 € = 306,80 und 3…
…bis 15.340€über 15.340€ bis 51.130€über 51.130€ bei Steuerpflichtigen ohne Kinder, Grundtarif 5% 6% 7% bei Steuerpflichtigen ohne Kinder, Splittingtarif 4% 5% 6% bei Steuerpflichtigen mit einem Kind oder zwei Kindern 2% 3% 4% bei Steuerpflichtigen mit drei oder mehr Kindern 1% 1% 2% Beispiele: Sie haben für Zahnbehandlungen eine Zahnarztrechnung über insgesamt 2.400 € erhalten. Fall 1: Sie sind verheiratet und Eltern von zwei Kindern. Der Gesamtbe…